ETFs
Was du über ETFs wissen musst
Exchange Traded Funds (ETFs) erfreuen sich als Anlageinstrument immer größerer Beliebtheit. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, auch mit kleinerem Kapital breit gestreut in verschiedene Märkte zu investieren und dabei von deren Entwicklung zu profitieren. In diesem Artikel werfen wir einen ersten Blick auf ETFs und geben dir eine grundlegende Einführung zu dieser Anlageklasse.
Top bewerteter
WhoFinance Berater
Unabhängige
Finanzberatung
Ganzheitliche
Konzeptberatung
Was sind ETFs?
ETFs sind Investmentfonds, die an einer Börse gehandelt werden können. Einen Investmentfonds kannst du dir als großen Topf vorstellen, in den viele Anleger ihr Geld einzahlen. Das Geld wird anschließend entsprechend der Anlageziele und -philosophie des ETFs investiert. In der Regel wird dabei ein Index, wie beispielsweise der DAX, der S&P 500, oder auch der MSCI World nachgebildet. Während aktiv gemanagte Fonds meist das Ziel haben besser zu performen als ein bestimmter Vergleichsindex, ist das übergeordnete Ziel eines ETFs die möglichst genaue Nachbildung eines solchen. Es wird also nicht nach der berühmten Nadel im Heuhaufen gesucht, vielmehr wird der gesamte Heuhaufen mitsamt aller Nadeln gekauft.
Vorteile von ETFs:
Du willst ETFs im Rahmen eines kompletten Finanzkonzepts? Dann kontaktiere uns gern!
Breite Diversifikation
- ETFs ermöglichen es Anlegern, mit einer einzigen Investition auch mit kleinem Budget in eine Vielzahl von Unternehmen oder Märkten zu investieren, was die Risiken im Vergleich zur Auswahl einzelner Aktien stark verringert. So enthält der MSCI World beispielsweise ca. 1.500 der größten Unternehmen der Welt. Diese Streuung mit Einzelaktien in deinem Depot nachzubilden ist als Privatinvestor nahezu unmöglich.
Geringe Kosten
- ETFs sind in der Regel kostengünstiger als aktiv gemanagte Fonds, da sie keine Fondsmanager benötigen und sich auf das Tracking des Index konzentrieren. Die günstigsten ETFs gibt es bereits ab jährlichen Kosten von 0,12%.
Liquidität
- ETFs können während der normalen Handelszeiten an der Börse gekauft und verkauft werden, wodurch Anleger eine hohe Flexibilität erhalten. Je größer und bekannter der ETF, desto einfacher ist auch der Kauf und Verkauf der jeweiligen Anteile, ähnlich wie beim Handel mit Aktien.
Transparenz
- ETFs veröffentlichen regelmäßig ihre Bestände in aktualisierten Factsheets, sodass Anleger genau wissen, in welche Unternehmen oder Anlageklassen sie investieren. Oft wird sogar tagesaktuell die derzeitige Zusammensetzung der ETFs auf der Website des ETF-Anbieters veröffentlicht.
Wie investiert man in ETFs?
Der Einstieg in ETFs ist relativ einfach. Du benötigst ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker, um ETFs kaufen und verkaufen zu können. Nach der Kontoeröffnung kannst du die gewünschten ETFs auswählen und über die Börsenplattform deines Brokers kaufen. Es ist ratsam, sich vorher über die Kosten, die Indexnachbildung und die bisherige Performance des ETFs zu informieren.
Weiterhin unterscheidet sich das ETF-Angebot von Broker zu Broker. Du solltest hier also bestenfalls im Vorfeld darauf achten, welcher Broker deine gewünschten ETFs auch wirklich anbietet.
Worauf sollte man achten?
Bevor du dein erstes Investment tätigst, solltest du außerdem einige weitere Aspekte berücksichtigen:
- Kosten: Vergleiche die Gesamtkostenquote (TER) verschiedener ETFs, da diese die Rendite langfristig beeinflussen können. Gleichzeitig ist es nicht Ratsam den vollen Fokus auf die Kosten zu legen, sondern das Gesamtpaket zu betrachten. Was bekommst du für den Preis?
- Indexauswahl: Achte darauf, dass der ETF den gewünschten Index möglichst genau abbildet und deinen Anlagezielen entspricht. Lass dich nicht von Themen- bzw. Branchen-ETFs hinreißen, wenn du gerade startest. Ein großer Anfängerfehler an der Börse ist es, Risiken zu unterschätzen.
- Liquidität: Überprüfe das Handelsvolumen des ETFs, um sicherzustellen, dass genügend Liquidität vorhanden ist. Bei zu kleinen ETFs kann es sein, dass sie nach einiger Zeit wieder vom Markt genommen werden, wenn sie sich für den Herausgeber nicht rechnen.
Neben diesen Punkten kannst du auch die Replikationsmethode, die ethische Vertretbarkeit und die genaue Anlagephilosophie des ETFs prüfen. Für einen Erstüberblick führen diese Themen allerdings zu weit.
Nachteile von ETFs:
Du willst ETFs im Rahmen eines kompletten Finanzkonzepts? Dann kontaktiere uns gern!
Begrenzte Flexibilität
- Da ETFs einen Index nachbilden, ist die direkte Einflussnahme auf die Investments nur sehr eingeschränkt möglich. Du bist an seine Zusammensetzung gebunden, auch wenn du in bestimmte Unternehmen oder Sektoren nicht investieren willst. Hier kann es Sinn machen, sich nachhaltige ETFs mit ESG- oder SRI-Kriterien genauer anzuschauen.
Tracking Difference
- ETFs versuchen, die Performance des zugrundeliegenden Index möglichst genau abzubilden. Es kann jedoch zu Abweichungen kommen, die als Tracking Difference bezeichnet werden. Diese Unterschiede können dazu führen, dass der ETF seine Benchmark, nicht exakt nachvollzieht und es zu geringfügigen Performance-Unterschieden kommt.
Einfachheit
- Durch die steigende Popularität von ETFs wurde es in der Vergangenheit immer einfacher sie für den eigenen Vermögensaufbau zu nutzen. Und warum ist das nun ein Nachteil? Durch diese „Einfachheit“ unterschätzen viele die Schwankungsrisiken, die es an der Börse nach wie vor gibt und investieren, obwohl sie sich nicht wirklich fundiert mit dem Thema befasst haben.
Branchen-ETFs:
- Neben den klassischen, breit gestreuten ETFs haben Finanzinstitute in den letzten Jahren immer wieder neue Produkte aufgelegt. Diese widersprechen oft dem Ansatz des passiven Investierens und bergen deutlich größere Risiken als zum Beispiel ein diversifizierter ETF auf den MSCI World. Auch hier wird schnell das damit verbundene Risiko unterschätzt.
Fazit
ETFs erfreuen sich nicht grundlos stark steigender Popularität. Sie bieten vielen Anlegern eine kostengünstige und breit gestreute Investitionsmöglichkeit. Sie eignen sich vor allem für langfristig orientierte Anleger, die eine eher passive Strategie verfolgen. Ihr einfacher Zugang kann jedoch langfristig schaden, wenn du dich nicht intensiv genug mit der Thematik auseinandersetzt.
Wenn du Unterstützung bei der Auswahl der richtigen ETFs im Rahmen einer ganzheitlichen Konzeptberatung suchst, stehen wir dir gern zur Verfügung. Denn alles im Bereich Finanzen hängt miteinander zusammen und du kümmerst dich darum im besten Fall direkt ganz – oder gar nicht.
Kontakt aufnehmen
Wenn du Interesse an einer unabhängigen Finanzberatung hast, laden wir dich herzlich ein, einen Termin mit uns zu vereinbaren. Bitte berücksichtige, dass wir keinerlei Einzelprodukte verkaufen, sondern immer ganzheitliche Finanzkonzepte erarbeiten, die alle finanziellen Bereiche umfassen. Gemeinsam werden wir also eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Finanzstrategie entwickeln, die der Erfüllung deiner persönlichen Wünsche und Ziele entspricht.
