Geldanlage für Kinder

 

Wer einen guten Grundstein für seine Kinder legen will, spart auch für sie etwas Geld zur Seite. Doch macht es wirklich Sinn das Geld 18 Jahre auf einem kaum verzinsten Sparbuch oder Tagesgeldkonto liegen zu lassen? Genau dieser Frage widmen wir uns in den kommenden Zeilen und gehen auf verschiedene Lösungen ein.

Top bewerteter

WhoFinance Berater

Z

Unabhängige

Finanzberatung

Ganzheitliche

Konzeptberatung

Die Grundlage

Wenn du im ersten Lebensjahr deines Kindes 1.000 EUR auf ein Sparbuch ohne Verzinsung legst, haben diese 1.000 EUR bei 2% Inflation nach 18 Jahren bereits 30% an Wert verloren. Ihre Kaufkraft beträgt nur noch 700 EUR.

Diesen Punkt vergessen leider viele, die für ihre Kinder etwas zur Seite sparen. Am Ende wird aus einer netten Geste eine größere Geldverbrennung. Doch wie kann eine Lösung aussehen?

Das ETF-Depot

Eine mittlerweile klassische Lösung kann ein ETF-Depot sein. Ein Zeitraum von 18 Jahren ist ideal für ein Investment in den Aktienmarkt und bietet somit auch die Möglichkeit von höheren Renditen zu profitieren. Darauf solltest du vor allem auf eine breite Streuung achten, sodass du kein zu großes Risiko eingehst. Denn 18 Jahre sind zwar kein kurzer, aber sicher auch kein sehr langer Zeitraum wenn es ums Investieren geht. Und bereits mit 25 EUR mtl. über 18 Jahre erhältst du bei 6% Rendite knapp 10.000 EUR Kapital, wobei über 4.000 EUR aus Kapitalerträgen der ETFs entspringen.

ETFs bergen natürlich die an der Börse üblichen Schwankungsrisiken und diese solltest du in die Planung einbeziehen. Es kann sein, dass genau zum 18. Geburtstag deines Kindes eine Wirtschaftskrise herrscht und das Depot daher deutlich im Minus ist. Eine Möglichkeit das auszugleichen stelle ich dir in der Zusammenfassung vor.

Die ETF-Rente

Das mag natürlich etwas gewöhnungsbedürftig klingen. Eine sehr gute Anlage für den eigenen Nachwuchs ist allerdings nicht nur auf 18 Jahre begrenzt, sondern kann auch über 60 Jahre angestoßen werden. Der Grund nennt sich Zinseszinseffekt. Das Problem der meisten Menschen ist, dass sie zu wenig Zeit haben vom Zinseszins zu profitieren. Dieses Problem haben unsere Kinder nicht. Wer also bereits zur Geburt beginnt zu investieren, hat einen Anlagehorizont von über 60 Jahren, was enorme Auswirkungen hat.

Beispiel: Du investierst für 65 Jahre jeden Monat 25 EUR bei 6% Zins. Die eingezahlten Beiträge belaufen sich über die Zeit auf 19.500 EUR, während die Kapitalerträge sich auf stattliche 200.000 EUR aufsummieren. Diese Zahlen zeigen, dass es durchaus Sinn macht sich genau hierüber Gedanken zu machen.

Doch wer so langfristig in eine ETF-Rente investieren will, sollte sich möglichst genau den Anbieter, seine Finanzstabilität und die Kostenstruktur anschauen, denn hier gibt es nur eine Handvoll Anbieter, die wirklich sinnvolle Produkte liefern können

Die Immobilie

Ja, auch eine Immobilie kann die finanzielle Stabilität der eigenen Kinder sichern. Dabei rede ich allerdings nicht vom Eigenheim, welches irgendwann mal vererbt wird. Vielmehr geht es um vermietete Immobilien, die gekauft und irgendwann vorzeitig vererbt werden, sodass die nächste Generation deutlich bessere finanzielle Möglichkeiten erhält.

Das ist definitiv keine Sache, die für jeden in Frage kommt. Allerdings ist es eine Möglichkeit, die einige in Betracht ziehen könnten, für die es möglich ist.

Zusammenfassung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten bereits ab Geburt für die Kinder vorzusorgen. Für viele wird ein kleines Kinderdepot die wahrscheinlich sinnvollste Lösung für den Anfang sein. Wie bereits beschrieben birgt das ein gewisses Risiko, wenn das Geld zum Zeitpunkt X zur Verfügung stehen soll.

Daher kann es Sinn machen ein paar Jahre vor dem Auszahlungszeitraum neben dem Depot noch eine liquide Reserve aufzubauen, zum Beispiel auf einem Tagesgeld oder Sparbuch. Die Inflation hat dann weniger Zeit an diesen Rücklagen zu nagen und gleichzeitig hast du einen gewissen, nicht schwankenden Grundstock, den du zum gegebenen Zeitpunkt auszahlen kannst.

Das alles macht natürlich nur Sinn, wenn es ins eigene finanzielle Konzept passt. Solltest du dabei Unterstützung brauchen, kannst du dich gern an uns wenden und deine Finanzen auf Herz und Nieren prüfen lassen. Dabei finden wir das optimale Konzept für deine Finanzen. Denn wie ihr wisst, geht man Finanzen entweder ganz oder gar nicht an. Das betrifft sowohl die Eigenen, als auch die der Kinder. Hier ist es wie im Flugzeug: Wenn die Sauerstoffmasken herausfallen, sollte man erst dafür sorgen, dass man selbst Luft hat, bevor man Anderen helfen kann.

Kontakt aufnehmen

Wenn du Interesse an einer unabhängigen Finanzberatung hast, laden wir dich herzlich ein, einen Termin mit uns zu vereinbaren. Bitte berücksichtige, dass wir keinerlei Einzelprodukte verkaufen, sondern immer ganzheitliche Finanzkonzepte erarbeiten, die alle finanziellen Bereiche umfassen. Gemeinsam werden wir also eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Finanzstrategie entwickeln, die der Erfüllung deiner persönlichen Wünsche und Ziele entspricht.

10 + 6 =

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner