Klauseln in der Berufsunfähigkeitsversicherung

 

Was du wissen musst

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist neben der Krankenversicherung und der Privathaftpflicht der wichtigste Baustein der finanziellen Vorsorge. Sie sichert dein Einkommen ab, wenn du aus gesundheitlichen Gründen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Dabei gibt es verschiedene Klauseln und Bedingungen, die du beim Abschluss einer BU berücksichtigen solltest. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten ein.

Top bewerteter

WhoFinance Berater

Z

Unabhängige

Finanzberatung

Ganzheitliche

Konzeptberatung

1. Verzicht auf abstrakte Verweisung

Die wohl wichtigste Klausel ist mittlerweile bei jedem guten BU-Versicherer enthalten. Die Klausel für abstrakte Verweisung besagt, dass der Versicherer dich auf einen anderen Beruf verweisen kann, den du trotz deiner gesundheitlichen Einschränkungen noch ausüben könntest. Dabei spielt es keine Rolle, ob du eine Ausbildung dafür hast, oder schon einmal in diesem Beruf gearbeitet hast. Du kannst auf jede beliebige Position verwiesen werden. Achte daher darauf, dass in deinem Vertrag die abstrakte Verweisung ausgeschlossen ist.

2. Die Nachversicherungsgarantie

Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es dir, deine BU-Rente zu erhöhen, ohne erneut eine Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen. Diese Klausel sollte nie unterschätzt werden, da viele kleinere Erkrankungen schnell zu Ausschlüssen führen könnten. Ist diese Klausel enthalten, brauchst du dir keine Sorgen mehr zu machen. Beachte aber, dass eine Nachversicherungsgarantie nur in bestimmten Fällen, wie Gehaltserhöhungen von mehr als 10%, einer Hochzeit oder dem Erwerb eines Eigenheims genutzt werden kann.

3. Beitragsdynamik

Die Beitragsdynamik ermöglicht es dir, deine BU-Rente regelmäßig anzupassen, um der Inflation Rechnung zu tragen und auch hier auf eine Gesundheitsprüfung zu verzichten. Hast du eine Beitragsdynamik vereinbart, erhöhen sich deine BU-Rente und dein Beitrag jedes Jahr um einen gewissen Prozentsatz. Dieser sollte im Normalfall zwischen 3% und 5% liegen. Du musst diese Erhöhung jedoch nicht jedes Jahr annehmen, sondern das Angebot auch ausschlagen, sodass du keine Angst vor explodierenden Ausgaben haben musst.

4. Leistungsdynamik

Die Leistungsdynamik sollte nicht mit der Beitragsdynamik verwechselt werden. Sie fehlt leider in den meisten BU-Verträgen, ist jedoch enorm wichtig. Sie sorgt dafür, dass auch im Bezug einer BU-Leistung jedes Jahr eine Anpassung einer Leistung um einen bestimmten Prozentsatz erfolgt. Das ist enorm wichtig, da natürlich auch im Falle deiner Berufsunfähigkeit noch eine Inflation herrscht. Um diese abzufedern, sollte natürlich auch deine vereinbarte BU-Rente steigen. Denn die Beitragsdynamik gibt es nur, während du Beiträge zahlst und wird im Leistungsfall von der Leistungsdynamik abgelöst.

5. Das Endalter der Absicherung

Im Gesamtkonzept sollte immer das Endalter der BU-Versicherung berücksichtigt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt bekommst du im Zweifel eine Rente gezahlt. In der Regel sollte dieses Alter also bei 67 Jahren liegen. Bitte versuche nicht ein paar Euro Beitrag zu sparen und das Endalter z.B. nur auf 63 anzusetzen. Solltest du wirklich berufsunfähig werden, müsstest du dann nämlich zwischen dem Ende der BU-Leistung und deiner gesetzlichen Rente noch 4 Jahre überbrücken.

6. Dienstunfähigkeitsklausel

Für jeden Beamten reicht eine normale Berufsunfähigkeitsversicherung in der Regel nicht aus. Diese sollte um eine sogenannte Dienstunfähigkeitsklausel erweitert werden. Diese untersteht nicht der klassischen Definition von Berufsunfähigkeit, sondern leistet bereits dann, wenn eine Dienstunfähigkeit vom Dienstherrn bescheinigt wird.

Fazit

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein komplexes Produkt mit vielen verschiedenen Klauseln und Bedingungen. Es ist wichtig, dass du diese verstehst und bei der Auswahl deiner BU berücksichtigst. Achte auf alle Klauseln in der richtigen Kombination, sodass du wirklich einen umfassenden Schutz hast. Viele BU-Versicherungen schlummern in verstaubten Ordnern, ohne genau geprüft oder angepasst worden zu sein. Im Ernstfall kann das Existenzen kosten.

 

Denke daran: Finanzen – ganz oder gar nicht! Ein guter BU-Schutz ist wichtig für deine finanzielle Absicherung. Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei der Auswahl einer BU im Rahmen eines Gesamtkonzepts benötigst, stehen wir dir gern zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

Wenn du Interesse an einer unabhängigen Finanzberatung hast, laden wir dich herzlich ein, einen Termin mit uns zu vereinbaren. Bitte berücksichtige, dass wir keinerlei Einzelprodukte verkaufen, sondern immer ganzheitliche Finanzkonzepte erarbeiten, die alle finanziellen Bereiche umfassen. Gemeinsam werden wir also eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Finanzstrategie entwickeln, die der Erfüllung deiner persönlichen Wünsche und Ziele entspricht.

3 + 4 =

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner