Liquidität vor Rentabilität
Liquidität und Rentabilität sind zwei Begriffe, die für deine Finanzplanung eine große Rolle spielen sollten. Deswegen schauen wir uns diese im folgenden Artikel genauer an. Zuerst schauen wir auf die genaue Bedeutung dieser Begriffe, um uns dann ihr Verhältnis zueinander in einem Gesamtkonzept anzuschauen.
Top bewerteter
WhoFinance Berater
Unabhängige
Finanzberatung
Ganzheitliche
Konzeptberatung
Begriffserklärung
Unter Liquidität versteht man Geld, welches dir kurzfristig zur Verfügung steht. Zum Beispiel kann das dein Bargeld, dein Vermögen auf dem Girokonto oder dem Tagesgeldkonto sein. Dieses Geld dient als Notreserve, wenn du zum Beispiel eine größere Reparatur am Auto vornehmen musst, oder du neue Haushaltsgeräte oder Möbel brauchst, weil die alten defekt sind.
Rentabilität bezeichnet den Gewinn, den du aus deinem investierten Vermögen erhältst. Je mehr Rendite du also erzielst, desto rentabler ist eine Anlage. Wenn du dich für eine Wertanlage entscheidest, sollte der Erwartungswert der jährlichen Rendite über der Inflation liegen, sodass dein Geld nicht entwertet wird.
Warum ist Liquidität wichtig?
Jeder Investor sollte auf dem Schirm haben, dass Geldanlagen dann am besten funktionieren, wenn du nicht darauf zugreifen musst. Um also nicht auf das Guthaben aus z.B. deinem Depot zurückgreifen zu müssen, solltest du einen ausreichenden Puffer auf der Seite haben, den sogenannten Notgroschen.
Die Höhe dieses Notgroschens kann unterschiedlich sein und hängt von vielen Aspekten ab: Hast du ein Auto? Wie alt ist dein Auto? Wie alt sind deine Geräte und Einrichtungsgegenstände? Bist du allein, oder hast du Familie? Hast du ein Eigenheim? Wie hoch sind deine monatlichen Ausgaben im Schnitt? All diese und weitere Faktoren bestimmten die genaue Höhe deiner liquiden Rücklagen. Zwar gibt es die Faustregel, 3-6 Monatsgehälter als Liquiditätsreserve wären erstrebenswert, dies ist allerdings oft zu pauschal und wenig individuell.
Warum ist Rentabilität wichtig?
Wenngleich die liquide Rücklage unabdingbar ist, wird sie über die Zeit von der Inflation zerfressen. Willst du nachhaltig ein Vermögen aufbauen, benötigst du rentablere Anlageklassen, als ein Konto, ein Sparbuch, oder gar einen Bausparvertrag. Das können Aktien, ETFs, vermietete Immobilien, Edelmetalle, Sammlerstücke, etc. sein.
Das Ziel einer Geldanlage ist es eine möglichst hohe Rendite unter Berücksichtigung deiner individuellen Risikoneigung zu erzielen. Diese Rendite sollte höher sein, als die laufende Inflation, damit dein Vermögen auch nach Abzug der Inflationsrate jedes Jahr wächst.
Die Abstimmung von Liquidität und Rentabilität
Beide Faktoren sind also wie Ying und Yang. Um einen fundierten Vermögensaufbau zu betreiben kannst du auf keinen der beiden Aspekte verzichten, sonst läufst du Gefahr, dass dein Kartenhaus bereits bei kleinsten Problemen zusammenfällt und du wieder bei Null starten musst.
Achte also darauf, dass diese beiden Töpfe regelmäßig befüllt werden in Abhängigkeit von deiner individuellen Situation. Hast du gerade einen geringen Notgroschen? Dann lenke deine Sparraten verstärkt dorthin und reduziere ggf. die Sparraten in deine anderen Investments.
Hast du gerade einen gut gefüllten Notgroschen und an den Börsen herrscht eine Krise? Dann kann es sinnvoll sein, die Sparrate ins Depot deutlich zu erhöhen.
Vergiss nicht die unterschiedlichen Töpfe für kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Vermögensaufbau zu definieren und bestenfalls voneinander zu trennen.
Fazit
Du siehst, dass beide Aspekte extrem wichtig sind und immer im Zusammenhang zueinander stehen. Wichtig ist auch, dass du das dynamische Modell dahinter erkennst. Finanzen sind immer abhängig von deiner Lebenssituation, weshalb du dich sehr regelmäßig mit ihnen beschäftigen musst, um deine für dich passende Strategie regelmäßig zu updaten.
Aus diesem Grund arbeiten wir mit all unseren Mandanten sehr eng zusammen und gleichen in regelmäßigen Serviceterminen das Konzept mit der aktuellen Situation ab, um mit Änderungen angemessen und zügig zu reagieren. Denn um Finanzen kümmert man sich ganz oder gar nicht.
Kontakt aufnehmen
Wenn du Interesse an einer unabhängigen Finanzberatung hast, laden wir dich herzlich ein, einen Termin mit uns zu vereinbaren. Bitte berücksichtige, dass wir keinerlei Einzelprodukte verkaufen, sondern immer ganzheitliche Finanzkonzepte erarbeiten, die alle finanziellen Bereiche umfassen. Gemeinsam werden wir also eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Finanzstrategie entwickeln, die der Erfüllung deiner persönlichen Wünsche und Ziele entspricht.
